Azubi und Baecker Backstube

Bäcker(in)

Zeit für die WICHTIGEN
DINGE im Leben

Bäcker Ivo Müller Brot Gnaier Werk

Bei Ivo Müller zählt Tradition: Schon sein Vater war Bäcker und Koch und auch der kleine Ivo backte gerne. So wundert es nicht, dass er nach seinem Hauptschulabschluss als Azubi zu Gnaier ging.

Nach der Ausbildung war er drei Jahre Teigmacher und ist nun seit 2001 als Ofenführer mit seinen vier Mitarbeitern dafür verantwortlich, dass Brote, Brötchen und Brezeln zum richtigen Zeitpunkt in den Ofen geschoben werden und perfekt und knusprig wieder herauskommen.

Seinen Arbeitstag beginnt der 32-Jährige schon in der Nacht, morgens ist dann Feierabend. Was für andere zunächst ungewöhnlich klingt, hat für Ivo Müller konkrete Vorteile: „Wenn ich nach Hause komme, schlafe ich bis zum frühen Nachmittag. Danach hab ich dann jeden Tag fünf Stunden, um Zeit mit meinen beiden Kindern zu verbringen“, erklärt er und ergänzt schmunzelnd: „Dafür gehe ich dann auch vor ihnen ins Bett, um wieder pünktlich im Betrieb zu sein.“

Profis in der Backstube

Dort kommt modernste Technik zum Einsatz, aber das handwerkliche Können der Bäcker ist trotzdem entscheidend. „Es geht nicht nur darum, Mehl und Wasser zu mischen und es dann in den Ofen zu schieben. Wir verwenden z. B. nur eigene Rezepturen und keine Backmischungen“, berichtet Ivo Müller stolz. Handwerkskunst ist also bei Gnaier wahrlich das „tägliche Brot“ – und jedes einzelne Brot geht immer noch durch die Hände der erfahrenen Mitarbeiter in der Backstube. Ihr Geschick und Können sorgt für die breite Vielfalt an rund 25 Sorten, die täglich in den Filialen erhältlich sind.

Teig kneten Paulette Gnaier Werk

„Von Anfang an mit dabei“

Später am Morgen ist auch Benjamin Urban schon fleißig mit dabei. Der 15-jährige Bäcker- Azubi ist gerade im ersten Lehrjahr – und darf aufgrund seines Alters erst ab 6 Uhr arbeiten. Mit 16 und 17 wird es dann immer etwas früher, bis ab 18 die normalen Zeiten gelten. Aber auch so gibt es für ihn viel zu tun. „Wir legen Wert darauf, dass unsere Azubis gleich von Beginn an bei allen Tätigkeiten mit dabei sind“, beschreibt Paul Gnaier das Konzept.

Die Aufgaben sind dabei äußerst vielfältig. „Korn und Mehl verändern sich über das Jahr hinweg“, erklärt Tobias Volk, der Chef der Backstube. Und so müsse man hier bei Bedarf die Rezeptur optimieren. Ebenso wichtig ist die Qualität des Sauerteiges, der bei Gnaier für fast alle Brotsorten zum Einsatz kommt und selbst hergestellt wird. Ist der Teig komplett, darf er erst mal Pause machen, denn die Stehzeit sei entscheidend, meint Tobias Volk.

„Man darf eben nie vergessen, dass wir ein lebendiges Produkt haben. Der Teig ist nur so gut wie die Hand, die ihn formt oder die Maschine einstellt“, meint dazu Bäckermeister Paul Gnaier. „Entscheidend ist das Wissen, wie ein gutes  Produkt am Ende aussehen soll.“ Und so gelten für ihn und seine Mitarbeiter in der Produktion auch heute noch die alten Prinzipien, wie sie auch schon sein Großvater Paul befolgte.

STECKBRIEF BÄCKER(IN)

Ausbildungszeit:
3 Jahre

Voraussetzungen:

  • Hauptschulabschluss
  • Handwerkliches Geschick
  • Interesse an moderner Technik
  • Freude am Backen

Berufsschule:
Schwäbisch Gmünd (einmal wöchentlich)

JETZT BEWERBEN!

Im September 2023 startet bei Gnaier die nächste Ausbildung zum Bäcker bzw. zur Bäckerin.

zur Online-Bewerbung